Zum Hauptinhalt springen

Aufbauspieler aus Bremerhaven

Neuzugang aus Bremerhaven: Erik Nyberg komplettiert den Kader der Itzehoe Eagles für die kommende Saison in der 2. Basketball-Bundesliga ProB. Der 20-jährige Aufbauspieler war in den vergangenen beiden Jahren in Clarendon/Texas für das Junior College aktiv.

Dorthin war er nach dem Abitur gegangen, zuvor habe er seit dem Alter von acht Jahren in Bremerhaven Basketball gespielt, berichtet Nyberg. Aus den USA zurück in seiner Heimatstadt, trainierte er mit den Profis der Eisbären aus der ersten Liga – und traf auf Adrian Breitlauch, ehemaliger Publikumsliebling am Lehmwohld. „Er hat mir die Eagles empfohlen als einen Verein, der sehr gut ist für junge Spieler“, sagt Nyberg. Nachdem er bei einem Probetraining das Team und die Verantwortlichen kennen gelernt habe, habe er sich sofort wohl gefühlt. „Von dem Zeitpunkt an war ich davon überzeugt, dass ich in Itzehoe spielen wollte.“

Auch Eagles-Teammanager Stefan Flocken war sofort angetan von dem 20-Jährigen: „Erik hat sich sehr gut präsentiert, und als junger, talentierter und ehrgeiziger Spieler bringt er genau das Profil mit, das zu uns passt.“ Nachdem der Abschied von Kosta Karamatskos feststand, habe es auf der Aufbauposition noch Handlungsbedarf gegeben, betont Coach Pat Elzie. „Mit Erik haben wir eine sehr gute Ergänzung zu Nick Tienarend und Josh Wilcher gefunden.“ Hinzu komme ein weiterer Vorteil, betont Flocken: Der 20-Jährige könne mit einer Doppellizenz auch der zweiten Herrenmannschaft helfen, die als Aufsteiger in der 2. Regionalliga an den Start geht, und dort Spielpraxis sammeln. Nybergs Ziele sind klar: Mit den Teams wolle er eine erfolgreiche Saison bestreiten – „und jeden Tag nutzen, um mich zu verbessern“.

 

 

In Wilster gegen die Slammers

Wie sieht das neue Team der Itzehoe Eagles aus? Einen ersten Einblick bekommen die Zuschauer am Donnerstag, 31. August, in Wilster: Dann spielt die Mannschaft aus der 2. Basketball-Bundesliga ProB in der Halle der Gemeinschaftsschule gegen die US-Auswahl Slammers. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Nach dem vergangenen Jahr sind die Eagles zum zweiten Mal in Wilster zu Gast. „Wir sind nicht nur ein Repräsentant für Itzehoe, sondern für den ganzen Kreis“, sagt Teammanager Stefan Flocken. „Nachdem die Premiere in Wilster sehr gut angekommen ist, war es für uns keine Frage, auch in diesem Jahr wieder dort zu spielen.“ Erneut wird die Partie präsentiert vom Zweiradhaus Lamberty und vom Modehaus Reese. Frank Lamberty war sofort wieder dabei: Schon vor einem Jahr hätten sie sich über die Attraktion für Wilster gefreut, das gelte jetzt wieder. Und Olaf Reese pflichtet bei: „Solche sportlichen Ereignisse, die sich in unserer Region abspielen, sind immer förderungswürdig.“

Eine hochkarätige Begegnung ist zu erwarten, denn das Team der Slammers wird gebildet durch starke amerikanische Spieler, die noch auf Vereinssuche sind. Entsprechend engagiert tritt die Mannschaft auf, jeder Einzelne will sich präsentieren, wie die Eagles bereits im Vorjahr bei einem Spiel am heimischen Lehmwohld erleben konnten. „Das wird ein echter Test für uns“, sagt Eagles-Coach Pat Elzie. Die komplette Mannschaft ist dabei, zwei allerdings höchstens sehr eingeschränkt: Die Australier Josh Wilcher und Nelson Kahler stoßen erst am Tag vor der Partie zum Team, weil ihr Spielbetrieb bei den bisherigen Vereinen in Down Under noch läuft.

Nicht nur für Verpflegung, auch für einen würdigen Rahmen ist gesorgt: Wie bei den Zweitliga-Heimspielen der Eagles moderiert Peter Poppe, die Musik kommt von Nordflair Events, auch die Showtanzgruppe Eagles Fighters ist dabei. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Die Ermäßigung gibt es mit Flyern, die bei Reese und Lamberty in Wilster erhältlich sind sowie in Itzehoe bei den Eagles-Vorverkaufsstellen Vision in der oberen Feldschmiede und im Büro Jens Köhler (Itzehoer Versicherungen) am Marienburger Platz.

 

 

Schwitzen für die neue Saison

Sie müssen viel laufen in ihren Spielen. Und zwar schnell mit ständigen kurzen Antritten. Deshalb gehört die Sprintschule zum Fitnesstraining der Itzehoe Eagles – die Vorbereitung auf die neue Saison mit Jürgen Grey hat begonnen für (v. l.) Fabiano Galiano, Frederik Henningsen, Johannes Konradt, Daniel Boahene, Lars Kröger, Nick Tienarend und ihre Teamkollegen. (Alternativbild: v. l. Johannes Konradt, Lars Kröger, Nick Tienarend, Frederik Henningsen und ihre Teamkollegen) Das erste Punktspiel bestreiten die Eagles am Sonnabend, 23. September, um 19.30 Uhr zu Hause gegen FC Schalke 04 Basketball. Das erste Testspiel vor eigenem Publikum findet in Wilster statt: Donnerstag, 31. August, um 19.30 Uhr in der Halle des Schulzentrums. Gegner sind die Slammers, eine Auswahl von US-Spielern.

 

Verstärkung unter dem Korb

 Zusammen sind sie 4,10 Meter groß – mit zwei neuen Spielern verstärken sich die Itzehoe Eagles auf den Positionen unter dem Korb. In der kommenden Saison der 2. Basketball-Bundesliga ProB tragen Daniel Boahene und Joachim Feimann das Eagles-Trikot.

Der Bekanntere in Basketballkreisen ist Daniel Boahene, zuletzt stand der 27-Jährige beim FC Schalke 04 Basketball unter Vertrag. Und als die Schalker in der vergangenen Saison ein wichtiges Spiel bei den Eagles knapp gewannen, war der 2,06-Meter-Mann mit 20 Punkten und neun Rebounds einer der Hauptverantwortlichen. Jetzt hatte Boahene nach dem Ende seines Engagements auf Schalke bereits überlegt, mit Basketball aufzuhören – „dann kam der goldene Anruf“. Am Telefon war Eagles-Cheftrainer Pat Elzie, und für diesen habe er immer schon spielen wollen: „Ein toller Trainer, ein toller Mensch.“ In Itzehoe wolle er sich sowohl als Basketballer als auch als Mensch weiterentwickeln, sagt Boahene, der in den USA geboren wurde, in Frankreich mit Basketball begann, aber deutscher Staatsbürger ist. Die Mutter ist Russin, der Vater hat die Pässe der USA und von Trinidad/Tobago.

Für die Eagles ist der 27-Jährige ein wichtiger Neuzugang. Sie suchten einen deutschen Center, ohne Starallüren, aber mit Erfahrung, wie Elzie sagt. Er wünscht sich mehr Stabilität unter dem Korb, denn einer der Schwachpunkte in der vergangenen Saison sei die Innen-Verteidigung gewesen, gerade nach der Verletzung Lars Krögers. „Ich hoffe, dass wir mit Daniel Boahene einen zusätzlichen Verteidigungsanker gefunden haben“, sagt der Trainer. Zudem bringe er gute Möglichkeiten in der Offensive mit und sei eine gute Ergänzung zu Lars Kröger und dem Australier Nelson Kahler.

Joachim FeimannAuch Joachim Feimann spielt auf den Positionen Power Forward und Center. Der 23-jährige gebürtige Ostfriese ist 2,04 Meter groß, spielte 1. Regionalliga und zuletzt in der Nähe von Darmstadt in der 2. Regionalliga, zudem ist er im Sommer erfolgreich im Streetball unterwegs. Der Coach und das „super Umfeld“ hätten ihn nach Itzehoe gelockt, sagt Feimann. Er will sich weiterentwickeln und von der Local-Player-Regelung in der ProB profitieren, die die Chancen für junge deutsche Spieler erhöht. Doch Feimann weiß: „Ich muss mir die Spielzeit erkämpfen.“ Das betont auch Elzie, aber im Training habe der kräftige 23-Jährige mit guten Ansätzen überzeugt und verstärke bei den Eagles den Pool an Spielern mit einer Perspektive für die Zukunft. Hinzu komme: „Er hilft uns in vielerlei Hinsicht.“ Denn Feimann ist ausgebildeter Physiotherapeut und will nicht nur sportlich, sondern auch beruflich in der Region Fuß fassen. Ohnehin seien die Eagles in medizinischer Hinsicht gut versorgt, sagt der Cheftrainer. Doch es helfe, wenn im Training immer jemand mit einer solchen Ausbildung dabei sei.

 

 

 

 

 

Alles Gute, Kapitän Kosta!

Die Itzehoe Eagles spielen in der kommenden Saison in der 2. Basketball-Bundesliga ohne Kosta Karamatskos. Den 31-jährigen Aufbauspieler zieht es zurück in seine schwäbische Heimat, sein neuer Verein ist Regionalligist Schwenningen. In den drei Jahren bei den Eagles absolvierte er erfolgreich eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann und war von Beginn an eine zentrale Figur im Team, die größte Zeit davon als Kapitän. „Kostas Abschied ist aus sportlicher und auch menschlicher Sicht nur zu bedauern, er ist eines der Gesichter der Eagles“, sagt Teammanager Stefan Flocken. Doch in den Verhandlungen über einen neuen Vertrag sei man sich nicht einig geworden. „Wir danken Kosta sehr für seinen Einsatz für die Eagles und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Er ist hier im Norden immer willkommen.“

 

Weltrekord in Grün-Weiß

 

Wer Weltrekordler werden will, muss früh aufstehen. Doch es hat sich gelohnt: 627 Teilnehmer haben Itzehoe am 15. Juli zur Weltrekordstadt gemacht. Sie absolvierten auf dem gesperrten Juliengardeweg die „Largest basketball lesson“. Veranstalter der weltgrößten Übungsstunde war die Novitas BKK, die sportliche Unterstützung kam von den Itzehoe Eagles.

Bereits um 7.30 Uhr begann die Registrierung am Sitz der Novitas BKK, denn der Rekordversuch musste pünktlich zum Beginn des Streetball-Turniers ITZEbasket abgeschlossen sein. Schnell war klar: Es sind genügend Menschen da, denn der bisherige Rekordhalter Land O'Lakes aus Minnesota in den USA hatte es auf 339 Teilnehmer gebracht. Aber die Anzahl allein war nicht entscheidend für den gelungenen Guinness World Record – es musste auch eine halbe Stunde lang trainiert werden.

Zunächst erhielten die Teilnehmer ihren grün-weißen Spalding-Ball, dann wurden sie auf die Coaches verteilt: 20 Trainer der Eagles leiteten die Übungen, jeder war für mehr als 30 Teilnehmer zuständig. Eagles-Cheftrainer Pat Elzie hatte die Einheit so konzipiert, dass jeder mitmachen konnte: Dribbeln, Passen, Ballgefühl, die Teilnehmer hatten im Wortsinne alle Hände voll zu tun. Über den ordnungsgemäßen Ablauf des Trainings wachten insgesamt 20 Stewards und 16 Streckenposten, damit die Auflagen von Guinness World Records erfüllt wurden. Die Entscheidung lag schließlich bei Deutschlands einziger Weltrekordrichterin Lena Kuhlmann aus Hamburg.

Um 9.35 Uhr ertönte die Sirene für das offizielle Ende der Trainingseinheit. Alle Teilnehmer bewegten sich zur großen Bühne auf das Parkdeck des Holstein-Centers und erwarteten gespannt das Urteil der Richterin. Schließlich gab sie bekannt: „627 Teilnehmer machten insgesamt mit – damit kommt der neue Weltrekord aus Itzehoe. Ihr seid, wie wir bei Guinness World Records sagen, Officially Amazing!“

Jubel bei den Teilnehmern, und zum Schluss wurden synchron die Bälle in die Luft geworfen. Ein starkes Schlussbild für eine ganz starke Aktion!

 

 

 

 

Spenden sammeln für die Jugend

 Basketball regiert Sonnabend, 15. Juli, in der Itzehoer Innenstadt: Die Itzehoe Eagles und die Itzehoer Versicherungen veranstalten zum zweiten Mal das Streetball-Turnier ITZEbasket. Diese Gelegenheit nutzt der dm-Markt am La-Couronne-Platz für eine Spendenaktion. „Wir unterstützen gern Itzehoe“, sagt Filialleiterin Kerstin Thämlitz. Das gelte für verschiedene Einrichtungen, „jetzt ist es für die Jugend“. Genauer: für die stark wachsende Jugendarbeit der Eagles.

Dafür wird Johannes Konradt aus der ersten Herrenmannschaft, die in der 2. Basketball-Bundesliga ProB spielt, eine Stunde lang arbeiten: In der Mittagspause des Streetball-Turniers sitzt er von 12.30 bis 13.30 Uhr an der dm-Kasse. „Alles, was in dieser Stunde über diese Kasse eingenommen wird, wird gespendet“, sagt Kerstin Thämlitz. Der Basketballer werde dabei natürlich von einer Fachkraft des Drogeriemarktes unterstützt. Eine Mitarbeiterin hatte die Idee zu der Aktion, und Johannes Konradt war sofort dabei: „Ich habe selbst als Kind bei den Eagles angefangen, jetzt helfe ich natürlich gern dabei, unseren Nachwuchs zu fördern.“ An einer Kasse habe er zwar noch nie gesessen, aber das ist kein Problem für den 22-Jährigen: „Ich freue mich auf viele Kunden!“